Teatteriesplanadi, Kaartinkaupunki, Helsinki
Tekijä Lauri Leppänen
Julkistettu 1953
Eino Leino (1878-1926) ist ein beliebter Klassiker der finnischen Lyrik. Eino Leinos Verein, der Finnische Kulturfonds und Kustannus Oy Otava organisierten 1948 den Eino Leino-Gedenkwettbewerb. Das endgültige Ergebnis wurde erst 1951 in einem Einladungswettbewerb entschieden, an dem die besten Spieler der ersten Runde teilnahmen. Lauri Leppänen (1895–1977), ein persönlicher Freund von Eino Leino, wurde schließlich mit dem Bau des Denkmals beauftragt. Das Denkmal wurde 1953 enthüllt.
Die Skulptur von Leppänen, der sich als Porträtkünstler und Gestalter von Heldendenkmälern einen Namen machte, wurde zu einem dynamischen und massiven Werk, das den Zauber und die Inspiration betont, die in der europäischen Tradition der Denkmäler für Dichter üblich sind. Veistos ist für Leppänens Inszenierung charakteristisch ausdrucksstark und strebt nach wirkungsvollem Charakter. Das Bronzedenkmal ist mit seinem Sockel 4,2 Meter hoch.
Vor der Aufstellung der Skulptur gab es eine ausführliche Diskussion über ihren Standort. Lauri Leppänen sagte, er habe die Statue an der Ecke Eino Leino katu und Topeliuskatu entworfen und gehofft, dass die Skulptur nicht im Esplanadi-Park, sondern an einem Ort platziert würde, an dem sie einen neutralen architektonischen Hintergrund hätte.
Die jungen Kollegen und Atelierassistenten des Bildhauers Leppänen spielten vor dem Bronzeguss der Skulptur einen Streich an Leinos Statue und drückten dem Dichter eine Fünf-Mark-Münze in die ausgestreckte linke Handfläche. Ihrer Meinung nach brauchte der Dichter wahrscheinlich Geld. Die Münze ist noch vorhanden, wenn auch nicht deutlich von der Bronze zu unterscheiden. Der Bildhauer Leppänen hat als Urheberrechtsinhaber einst einen harmlosen Streich akzeptiert und keine Neubesetzung des Werkes gefordert.
In die Skulptur ist ein Zitat aus Leinos Gedicht „Väinämöinen laulu“ eingegossen:
EINES IST EIN LIED ÜBER ANDEREN, DAS HÄRTERE LIED DES GEISTES DES MENSCHEN.
Aus dem Finnischen übersetzt. Quelle