Mannerheiminaukio 2, Helsinki
Tekijä Aimo Tukiainen
Julkistettu 1960
Der Freiherr Carl Gustav Emil Mannerheim (1867–1951) war Marschall von Finnland, Regent (1918–19) und Präsident der Republik (1944–46). Aufgrund seiner militärischen und staatsmännischen Verdienste ist Mannerheim eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte Finnlands im 20. Jahrhundert. An seinem Geburtstag, dem 4. Juni, wird seit 1942 von den Verteidigungskräften der Flaggenfeiertag begangen.
Die Idee zu Mannerheims Reiterstatue entstand bereits in den 1930er Jahren, die ersten Umsetzungsversuche scheiterten jedoch. Nach Mannerheims Tod wurde die Idee eines Denkmals wieder relevant und 1952 wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, über dessen erste Stufe 1954 entschieden wurde.
Nach zwei weiteren Wettbewerben wurde Aimo Tukiainen (1917-1996) mit der Realisierung des Denkmals beauftragt. Tukiainens Reiterstatue wurde detailliert und realistisch. Als die Statue 1960 feierlich enthüllt wurde, galt ihr Stil in der Kunstwelt als altmodisch und Tukiainen selbst hatte sich in seinen anderen zeitgenössischen Werken vom Realismus distanziert. Die Statue des Marschalls von Finnland zu Pferd wurde jedoch positiv aufgenommen und hat der Kritik der Zeit gut standgehalten.
Das Denkmal war im Laufe seiner Geschichte Gegenstand lebhafter Diskussionen. Es gab eine Diskussion über Mannerheims Werdegang, seine Bedeutung und das politische Engagement seiner Persönlichkeit. Fast ebenso wie über Mannerheim wurde über die Merkmale des Pferdes der Skulptur, seinen Gang und was für Mannerheims eigenes Pferd es tatsächlich darstellt, diskutiert. Mannerheim besaß im Laufe seines Lebens mehrere Pferde, von denen zumindest Talisman, Filip, Neptun, Andermann und Käthy bekannt sind. Sein letztes Pferd, Käthy, lebte noch, als der erste Bildhauerwettbewerb ausgeschrieben wurde. Allerdings hat Tukiainen Käthy nicht direkt in der Skulptur verewigt, obwohl er dies als Ausgangspunkt für die Pferdefigur der Skulptur betrachtete. Der Bau des Museums für zeitgenössische Kunst auf dem Grundstück neben dem Denkmal (1996-) führte zu einem langen und hitzigen Meinungsaustausch über die Grundsätze der Stadtplanung Helsinkis, die Entwicklung des Stadtbildes und die damit verbundenen Werte Marschallstatue und ihre Umgebung.
Finanziert wurde das Denkmal durch Spenden und eine Bürgerkollekte, deren Einnahmen so groß waren, dass mit den Mitteln neben dem Reiterstandbild auch Mannerheims Geburtshaus, das Schloss Louhisaari in Askais, erworben werden konnte. Das Herrenhaus wurde dem finnischen Staat gespendet und unter der Kontrolle der finnischen Museumsagentur in ein Museum umgewandelt.
Die Reiterstatue von Marschall Mannerheim ist aus Bronze und hat eine Höhe von 11,7 Metern mit einem Sockel aus rotem Granit. Das Pferd ist 5,4 m hoch und die Basis misst 2,72 x 6,30 x 6,30. Das Werk gehört zu den Sammlungen des HAM Helsinki Art Museum.
Die Statue spricht zu Ihnen: http://suomenpresidentit.fi/mannerheim/
übersetzt aus dem Finnischen, Quelle
Fotos @ Monika Poitschke Bister & Ilpo Bister