Tervetuloa - Welcome - Herzlich Willkommen

HELSINKI  

 

 

    

HELSINKIN KARTTA >>>>  TÄSTÄ

Von der Kleinstadt zur Metropole

 

  

Helsinki wurde von dem schwedischen König Gustav Wasa als neuer Handelsplatz in Südfinnland gegründet. Die Stadt sollte der am Gegenufer des Finnischen Meerbusens gelegenen Hansestadt Reval (heute Tallinn) Konkurrenz machen. Um die Entwicklung der Stadt zu forzieren, erliess der König am 12.6.1550 eine Verfügung, der zufolge die Angehörigen der Bürgerstände von Rauma, Ulvila, Porvoo und Tammisaari nach Helsinki umziehen mussten. Jenes Datum gilt heute als Gründungstag Helsinkis.

Jedoch blieb Helsinki lange Zeit ein unscheinbares Städtchen - ein Dekret des Königs reichte nicht aus, am Gefüge der mittelalterlichen Handelstraditionen zu rütteln. Aufgrund der Kriege, die Schweden in Russland, im Baltikum und Deutschland führte, gewann Helsinki allerdings beträchtliche militärische Bedeutung, als Einschiffungsort für Soldaten und als Winterhafen für die Kriegsflotte.

Da die Lage Helsinkis an der Mündung des Flusses Vantaanjoki sich als ungünstig erwies, wurde 1640 beschlossen, die Stadt weiter nach Süden auf die Landzunge Vironniemi zu verlegen, nach dem heutigen, an das Geschäftszentrum anschliessenden Stadtteil Kruununhaka.

 

Mit der Erstarkung Russlands im 18. Jahrhundert und der 1703 erfolgten Gründung der neuen Hauptstadt St. Petersburg nahe der finnischen Grenze wurden die Karten für die Zukunft Helsinkis neu gemischt. Doch zunächst hielt das Jahrhundert für Finnland und Helsinki noch grosse Heimsuchungen bereit: Kriege, Seuchen und Hungerjahre. Die Russen besetzten Helsinki während des "Grossen Unfriedens" 1713-21 und erneut 1742. Schweden verlor seine Grossmachtstellung.

Nach den Niederlagen gegen Russland wurde die Befestigung des Stützpunkts Helsinki zum wichtigsten Anliegen der schwedischen Verteidigungspolitik. 1748 begann man, auf Inseln vor der Stadt die Seefestung Viapori zu bauen, heute als Suomenlinna bekannt. Die Pläne für die Festigungsanlage wurden von dem schwedischen Grafen und Festungsoffizier Augustin Ehrensvärd ausgearbeitet.

Der Bau von Suomenlinna war ein Wendepunkt in der Entwicklung Helsinkis. Die Stadt begann zu prosperieren, Handel und Schiffahrt erhielten rasch ganz neue Dimensionen.

Stadt Helsinki

 

Gegründet 1550
Hauptstadt von Finnland 1812

Areal und Umwelt (2002)

  • Fläche 686 km²
  • Wasserfläche 500 km²
  • Landfläche 186 km²
  • Küstenlinie (Festland) 98 km
  • Inseln 315
  • Zahl der Gefässpflanzenarten 1064
  • Zahl der Brutvogelarten 164

Bevölkerung (2005/2006)

  • Bevölkerungszahl  560 905
    (Grossregion Helsinki 1 274 746)
  • Männer 46,6 % 
  • Frauen 53,4 %
  • Finnischsprachige 86,2 %
  • Schwedischsprachige 6,2 %
  • Ausländische Staatsangehörige 5,5 %
  • Bewohner je km² Landfläche 3003

Mittlere Jahrestemperatur (2005)

  • Jahresmittel 6,6 °C
  • wärmster Monat Juli, Monatsmittel 19,2 °C
  • kältester Monat Februar, Monatsmittel -5,0 °C

Stadtverwaltung (2005)

  • Stadtverordnetenversammlung
    Mitglieder insgesamt 85
  • Beschäftigte der Stadt insgesamt 37 875

ENGLISH - Vesion of Helsinki  >>>> HERE

 

HELSINKI - FINNLAND 0