tekijä: Ivan Martos (1754 - 1835)
Foto: Monika Kahle
|
Die Büste von Alexander I. im Innehof der Bibliothek hat eine bewegte Geschichte . Die Academy Turku beauftragte, den zu dieser Zeit in Russland bedeutensten Bildhauer, Ivan Mart , zur Anfertigung dieser Skulptur. Aus alte Dokumenten geht hervor, dass die Akademie 6800 Rubel bezahlt hat für diese Skulptur im Jahre 1814 .
Die Büste von Alexander I. wurde im Jahre 1832 versetzt. - 5 Jahre Feuer von Turku (1827 ), in der neu errichtete Universität, in den der Ballsaal. Mit der Gestaltung war der Architekt CL Engel beauftragt, welche unter Berücksichtigung der Position der Skulptur die Pläne erstellt hatte.
Auf Anfrage nationalistischer Studenten und durch die damit getätigte Entscheidung des Senats wurde des Kaisers Büste 1932 entfernt und in der Aula der Senates platziert.
Skulptur befand sich im Innenhof des Nationalmuseums in den Jahren 1944 bis 1957 , bevor sie an ihren heutigen Standort, in den Innehof der Bibliothek der Universität Helsinki versetzt wurde., allerdings ohne Sockel und Text. Die neuen Version wurde zehn Jahre später erstellt. ( Eero Pettersson / Blomstedt Büro).
Die Alexander I. Büste stellt einen neo-klassischen Herrscher dar. Der Kaiser wird als römischer Kaiser beschrieben .
Alexander I. Büste ist aus Bronze. Seine Höhe ist einer Lebensgröße deutlich etwa 130 cm. Der Stand der Text wurde ursprünglich von Professor Johan Erik Wallenius formuliert . Skulptur wurde konserviert den Sommer 2013.
Foto: Monika Kahle
Helsingin yliopiston kirjaston pihalla sijaitsevalla Aleksanteri I:n rintakuvalla on värikäs historia. Turun Akatemia tilasi veistoksen Venäjän tuon ajan merkittävimpiin kuuluvalta kuvanveistäjältä Ivan Martosilta. Vanhoista asiakirjoista käy selville, että Akatemia maksoi veistoksesta 6800 ruplaa vuonna 1814.
Lue lisää tekstistä suomeksi tässä