Foto: Monika Poitschke-Bister
Nordenskiöldinkatu/ P. Stadionintie, Taka-Töölö /Helsinki
tekijä: Taisto Martiskainen (1943 - 1982)
Vuonna 1968 käydyn kilpailun kansalaissodan uhrien muistomerkistä voitti Taisto Martiskainen ehdotuksellaan Crescendo. Teoksen nimi on musiikkisanastoa ja tarkoittaa "voimistuen". Muutoin abstraktisti hahmotellun veistoksen aaltomaisista poimuista työntyy ihmispäitä. Ne yrittävät ikään kuin vapautua raskaan muodon vankilasta.
Lue lisää suomeksi tästä
1968 gewann Taisto Martiskainen`s Vorschlag "Crescendo" den Wettbewerb zur Errichtung einer Gedenkstätte für die Opfer des Bürgerkrieges. Der Name des Werkes ist ein musikalischer Begriff und hat die Bedeutung von "Stärke". Die abstrakten Skulptur skizziert gewellte Falten mit hervorstehenden Menschenköpfen, die versuchen den Schweren des Gefängnisses zu entkommen.
Individuelle Merkmale sind fast vollständig verschwunden und die düstere Monotonie erzeugt eine beklemmende Atmosphäre.
Die expressionistischen Formen und dudie surreale, abstrakte Darstellung des Leidens, schaffen ein sehr starkes Gefühl.
In die Gedenkstätte wurden von Maiju Lassila , Elmer Diktoniuksen und Elvi Sinervo bildhauerisch Verse geschrieben. Zudem ist es ein Fragment der Internationale und auf der Vorderseite liest man den Text: Gekämpft an der roten Front, zur Erinnerung an die Männer und Frauen, die in Gefangenenlagern umgekommen sind. Auf der Rückseite heißt es: Wenn alle Straßen enden muss man denken.
Die Skulptur wurde 30.8.1970 enthüllt. Sie ist aus Bronze und der Sockel ist aus rotem Granit.