Foto: Monika Poitschke-Bister
Lastenklinikka, Stenbäckinkatu 11, Taka-Töölö,
tekijä: Walter Runeberg (1838 - 1920)
Danaidit olivat kreikkalaisessa mytologiassa Argoksen kuninkaan Danaoksen viisikymmentä tytärtä. Riitaannuttuaan veljensä Aigyptoksen kanssa ja paetessaan Egyptistä Danaos kieltäytyi antamasta tyttäriään puolisoiksi tämän viidellekymmenelle pojalle. Lopulta kuningas suostui, mutta antoi tyttärilleen käskyn surmata miehensä hääyönä.
Danaidit war eine, in der griechischen Mythologie erwähnten, von König Argos Danaoksen fünfzig Töchtern. Bei seiner Auseinandersetzung mit seinem Bruder Aigyptoksen bei der Flucht nach Ägypthen weigerte sich Danaos, seine Töchter an Aigyptoksen fünfzig Söhne zu geben. Am Ende einigten sich der König, doch er gab den Befehl an seine Töchter die Männer in der Hochzeitsnacht zu töten.
Nur Hypermnestra konnte nicht hören. Ihr Mann lebte noch und er tötete Danaoksen als Vergeltung für die Tötung seiner Brüder.
Ihr Mann wurde von ihrem Vater erschlagen , die Tochter allerdings musste im griechischen Manala Hades zur Strafe bis zu ihrem Lebensende Wasser in Töpfen tragen. Dieser nie endende Arbeit der Metapher wird häufig als Thema in der bildenden Kunst westlicher Länder verwendet .
Walter Runeberg hat mit dem Mythos einen hervorragenden Stil geschaffen. Fast lebensgroß sind die beiden Frauen ganz naturalistisch geprägt, aber die Posen und der Gesichtsausdruck sind weiterhin in starker Tendenz zum Idealismus.
Die Skulptur hat eine starke erotische Ausstrahlung. Das endlose Leiden und die tiefe Verzweiflung ist in einer paradoxen Art von Schönheit beschrieben .
Die Arbeit wurde 1893 abgeschlossen und wurde ursprünglich vor dem vom Geschäftsmann Uno Staudinger erworbenen Eiran Krankenhaus Ensin (heute Villa Ensi) im Park aufgestellt. Die Skulptur wurde im Jahr 1950 vor dem Kinderkrankenhaus in Töölö platziert .