Foto: Monika Poitschke-Bister
Viktor Janssonin veistos Hei vaan
Ilmaiskyyti, 1940 Helsingin Esplanadinpuistossa
Der ursprüngliche Name der Skulptur ist Hei vaan (Hejsan), zusätzlich wurden die Namen Ilmaiskyyti, Vapaakyyti (Snålskjuts) verwendet.
Viktor Jansson (1886-1958) schuf im Laufe seiner Karriere einige monumentale Werke und Heldenstatuen, aber seine bevorzugte Art, sich auszudrücken, waren gerade die kleinformatigen Skulpturen, die für ihre sorglosen Motive bekannt sind. Besonders die Kriegsjahre 1940-44 waren für Viktor Jansson eine produktive Zeit für Brunnenskulpturen. Noch vor dem Winterkrieg 1939 schrieb die Stadt Helsinki einen Wettbewerb aus, um symmetrische Brunnenskulpturen in der Nähe von Esplanadi Kappel zu bekommen. Die Stadt beschloss, die Skulpturen von Viktor Jansson auf der Grundlage seiner Skizzen Leikki II und Hei vaan in Auftrag zu geben. Die Skulpturen wurden bereits 1940 fertiggestellt und in Bronze gegossen, aber erst am 15. Mai 1942 aufgestellt.
Hallo, aber in der Skulptur verbindet sich Verspieltheit mit einer klassischen, expressiven Stiltradition. So lobte beispielsweise Ville Vallgren, der Schöpfer von Havis Amanda, die Fröhlichkeit und Märchenhaftigkeit der Brunnenskulpturen. In Viktor Janssons Produktion sind sich schnell bewegende Fisch- und Jungenmotiv-Skulpturen üblich, und das Interesse an ihnen muss mit dem persönlichen Hobby des Künstlers, dem Fliegenfischen, verbunden gewesen sein.
Übersetzung aus dem Finnischen